- Kopallack
- Ko|pal|lack, der:unter Verwendung von Kopal hergestellter Lack.
* * *
Ko|pal|lack, der: unter Verwendung von Kopal hergestellter Lack.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
kopallack — s ( en, er) … Clue 9 Svensk Ordbok
Kopallack — Ko|pal|lack … Die deutsche Rechtschreibung
Firnis — Firnis, eine Flüssigkeit, die in dünner Schicht an der Luft schnell trocknet und eine glänzende, meist durchsichtige, harte Decke auf den damit überzogenen Gegenständen bildet. Man unterscheidet fette Firnisse, aus trocknenden Olen bereitet,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blechdruck — Blechdruck. Hierbei werden entweder vom Satze durch Abformen gewonnene Druckplatten aus elastischerem Material, wie Gelatine, vulkanisiertem Kautschuk, Guttapercha u.s.w., zum direkten Aufdrucke benutzt oder der Blechdruck ist. ein… … Lexikon der gesamten Technik
Dallastypie — Als Photogalvanographie (griech., „Naturgravierung“) bezeichnet man ein von Paul Pretsch in Wien um 1854 erfundenes und später von ihm längere Jahre in London ausgeübtes Verfahren zur Erzeugung von druckbaren Platten von Fotografien.… … Deutsch Wikipedia
Dekalkierpapier — (frz. décalquer = einen Gegenabdruck machen) ist ein dünnes und festes Papier zur Herstellung von Abziehbildern auf Porzellan u. a. Materialien. Auf der Rückseite wird das Papier mit Kopallack überzogen und bleibt angefeuchtet auf der zu… … Deutsch Wikipedia
Fotogalvanografie — Als Fotogalvanografie, auch Photogalvanographie, (griech., „Naturgravierung“) bezeichnet man ein von Paul Pretsch in Wien um 1854 erfundenes und später von ihm längere Jahre in London ausgeübtes Verfahren zur Erzeugung von druckbaren Platten von… … Deutsch Wikipedia
Photogalvanographie — Als Photogalvanographie (griech., „Naturgravierung“) bezeichnet man ein von Paul Pretsch in Wien um 1854 erfundenes und später von ihm längere Jahre in London ausgeübtes Verfahren zur Erzeugung von druckbaren Platten von Fotografien.… … Deutsch Wikipedia
Parkesīn — Parkesīn, von Parkes 1862 dargestellte hornartige, der Guttapercha ähnliche Masse, angeblich aus Schießbaumwolle und Rizinusöl, eventuell mit Zusatz von Schellack und Kopallack und zur Verminderung der Brennbarkeit mit Chlorzink und wolframsaurem … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pergamént — (Pergamēn), eigentümlich zubereitete Tierhaut, die keine Gerbung erhalten hat und sich daher beim Kochen mit Wasser in Leim (Pergamentleim) verwandelt. Die zur Darstellung von P. bestimmten Felle werden eingeweicht, gereinigt, mit Kalk behandelt … Meyers Großes Konversations-Lexikon